
Ein Jahr nach Beginn unserer „envision“ veröffentlicht enviolo seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht und erste Fortschritte.
Amsterdam, 3. Juni 2025 – Weltfahrradtag – An diesem Tag vor einem Jahr stellte enviolo seine ehrgeizige und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie „envision“ vor und lud die Fahrradbranche ein, einen mutigen Schritt in eine verantwortungsvollere Zukunft zu wagen. Heute veröffentlichen wir stolz unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Darin berichten wir, was wir im ersten Jahr erreicht haben und welche Ziele wir als Nächstes verfolgen.
Basierend auf unseren Grundpfeilern „Blühender Planet“, „Starke Gemeinschaft“ und „Verantwortungsvolles Wirtschaften“ formuliert “envision” elf ehrgeizige Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen – von der Reduzierung unserer CO2-Emissionen und der Erhöhung des Recyclinganteils in unseren Produkten bis hin zur Verbesserung der Vielfalt und dem Schutz der Menschenrechte entlang unserer Lieferkette. Obwohl wir wissen, dass dies ein langer Weg ist, hat das erste Jahr bereits gezeigt, was möglich ist, wenn den Zielen auch Taten folgen. Wir haben bewiesen, dass selbst kühne Ziele Gestalt annehmen können, wenn Teams, Partner und Werte am gleichen Strang ziehen.
GRÜNER
Planet
Ermächtigte
GemeinschaftEN
Verantwortungsvolle
GeschäftE
„Wir wollten mehr als versprochen tun und echte, messbare Fortschritte zeigen“, sagte Omar El Nayal, Direktor für Strategie und ESG bei enviolo. „Mit diesem Bericht zeigen wir transparent, was funktioniert, wo wir gelernt haben und wie wir wachsen. Wir sind begeistert – und zugleich gerührt – von dem, was das erste Jahr gebracht hat.“
Highlights des ersten Jahres von envision zählen:

Neue Ökodesign Hub
Wir haben den CO2-Fußabdruck unserer ersten ökologisch konzipierten Nabe um 19 % reduziert – ohne Kompromisse bei der Leistung.
Einsparung von Elektrizität
Alle Enviolo-Standorte werden nun zu 100 % mit Ökostrom betrieben, und unsere Lieferanten nutzen durchschnittlich 50 % erneuerbaren Strom für die Herstellung unserer Produkte.


Strengere Normen
Unsere Audits bei Tier-1- und Tier-2-Lieferanten wurden um strengere Nachhaltigkeits- und Qualitätsstandards erweitert – inspiriert von den strengen Anforderungen der Automobilindustrie.
Second-Life-Produktprogramm
Wir haben unser Second-Life-Produktprogramm gestartet. Die ersten Naben werden nun für die Aufarbeitung und Wiederverwendung vorbereitet – ein Schritt zur Schließung des Materialkreislaufs.


Erste Ausgabe des Product Day
Wir haben E-Bike-Unternehmen aus ganz Europa in unserer Amsterdamer Zentrale zu einem offenen Gespräch über die Rolle des Fahrrads in der Zukunft nachhaltiger urbaner Mobilität zusammengebracht.
„Dieser Bericht ist erst der Anfang “, sagte Ed Culley, CEO von Enviolo. „Unser Ziel ist es, der vertrauenswürdigste Partner der Fahrradbranche zu sein – nicht nur für Produktinnovationen, sondern auch dafür, die Dinge richtig zu machen. Ob es darum geht, Emissionen zu reduzieren, Kreislaufwirtschaft zu fördern oder mehr Menschen zu helfen, sich für das Fahrrad zu entscheiden – “envision” ist unser Konzept, um die Branche nachhaltig zu beeinflussen.“
Mit Blick auf die Zukunft bringt das Jahr 2025 sowohl neue Chancen als auch spannende Herausforderungen.
Wir werden die Fortschritte bei allen Zielen weiter vorantreiben und haben dabei einige herausragende Initiativen in Aussicht. Aufbauend auf dem Erfolg unserer ersten ökologisch neu gestalteten Naben werden wir prüfen, ob ähnliche Verbesserungen auch bei anderen Produkten unseres Portfolios möglich sind – und so die Möglichkeit zu noch größeren Emissionsreduzierungen eröffnen. Außerdem werden wir die erste Zertifizierung für Recyclinganteile in unseren Produkten und Verpackungen abschließen, was uns eine klare Grundlage für zukünftige Verbesserungen verschafft. Erstmals werden wir außerdem einen Lieferantenbeziehungsindex einführen, der uns hilft zu verstehen, wie unsere Lieferanten uns wahrnehmen und wie wir ein noch stärkerer und verantwortungsvollerer Partner werden können.
Wir hoffen, dass dieser erste Nachhaltigkeitsbericht die gesamte Branche zum Handeln anregt – denn eine bessere Fahrradzukunft müssen wir gemeinsam gestalten.